Strategie

Mit Strategieberatung die Zukunft überlegen gestalten

Heute entscheiden, was morgen zählt

Wett­be­werbs­star­ke Unter­neh­men rich­ten den Blick nach vorn: Sie erken­nen rele­van­te Zukunfts­ent­wick­lun­gen früh, ver­ste­hen deren Aus­wir­kun­gen und gestal­ten ihre stra­te­gi­sche Aus­rich­tung aktiv mit. Wir beglei­ten euch dabei, genau die­sen Weit­blick in eure Stra­te­gie­ent­wick­lung zu inte­grie­ren – mit maß­ge­schnei­der­ten Metho­den und einem kla­ren Fokus auf Wirksamkeit.

Gemein­sam ana­ly­sie­ren wir, wie erfolg­reich eure bestehen­den Stra­te­gien sind und schaf­fen Ori­en­tie­rung im kom­ple­xen Umfeld künf­ti­ger Ent­wick­lun­gen. Auf Basis abge­stimm­ter Zukunfts­an­nah­men ent­wi­ckeln wir trag­fä­hi­ge Ent­schei­dungs­grund­la­gen und len­ken den Blick auf poten­zi­el­le Über­ra­schun­gen, die eure stra­te­gi­sche Pla­nung beein­flus­sen könn­ten. Wir den­ken alter­na­ti­ve stra­te­gi­sche Pfa­de vor­aus und for­mu­lie­ren zukunfts­in­tel­li­gen­te Optio­nen, die euch eine kla­re Posi­tio­nie­rung im Markt ermög­li­chen. Dabei erar­bei­ten wir eine moti­vie­ren­de Zukunfts­stra­te­gie, die eure Visi­on greif­bar macht und eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Markt­po­si­ti­on lang­fris­tig absi­chert. So wird Stra­te­gie leben­dig, hand­lungs­fä­hig und zukunftsgerichtet.

Das „Kreutz & Partner Strategiemodell“

Auf Grund­la­ge unse­res Stra­te­gie­mo­dells glie­dern wir die Zukunft in fünf Ebe­nen – erstreb­te, gestalt­ba­re, geplan­te, wahr­schein­li­che und über­ra­schen­de Sze­na­ri­en. So las­sen sich mög­li­che Ent­wick­lun­gen sys­te­ma­tisch abbil­den und gezielt in die Strategie­planung überführen.
Abbildung des Zukunftsmodells nach Micić mit fünf Zukunftsperspektiven: geplant, wahrscheinlich, überraschend, gestaltbar und erstrebt – rund um das zentrale Thema „Zukunft“.

* nach Prof. Mićić

Wir machen Zukunft durch die Gestal­tung unter­schied­li­cher Ebe­nen der Zukunftsstrategie:

Von der Mis­si­on und Markt­po­si­tio­nie­rung über das Geschäfts­mo­dell und der Visi­on bis hin zu aus­ge­wähl­ten stra­te­gi­schen Einzelzielen.
„Ein zukunfts­ro­bus­tes moti­vie­ren­des Zukunfts­bild ist das mäch­tigs­te Manage­ment- und Füh­rungs­in­stru­ment. Lei­der arbei­ten zu vie­le Unter­neh­men mit Aus­rich­tun­gen die auch zum Wett­be­wer­ber oder sogar zum Maler­be­trieb an der Ecke passen.“
Gre­gor Schif­fer, Asso­cia­te Partner 

Trendradar

Das Trend­ra­dar schafft Inspi­ra­ti­on und Kom­ple­xi­täts­re­duk­ti­on, da Trends die Trei­ber der zukünf­ti­gen Ver­än­de­rung sind und uns die mög­li­chen Ent­wick­lun­gen in der Zukunft zeigen.

Es erschließt das Wis­sen der Zukunfts­for­scher und Exper­ten, da hier­durch das struk­tu­rier­te und sys­te­ma­ti­sche Ein­tau­chen in die Zukunft ermög­licht und die all­seits dis­ku­tier­te Ebe­ne der Mega­trends ver­las­sen wird.

Durch ein Trend­ra­dar wer­den stra­te­gi­sche Ver­än­de­run­gen, Gefah­ren und Chan­cen erkannt, erforscht und hin­sicht­lich ihrer Rele­vanz priorisiert.

Als Ergeb­nis ent­steht eine indi­vi­du­el­le Land­kar­te der Zukunftstrends

Visualisierung eines individuellen Trendradars mit sechseckigem Netzdiagramm zur Bewertung relevanter Zukunftsthemen und -entwicklungen.
Ord­nung in der Fül­le der poten­zi­ell rele­van­ten Zukunftsentwicklungen
Moti­va­ti­on, in eine chan­cen­rei­che Zukunft zu blicken
Inspi­ra­ti­on für das Geschäfts­mo­dell in der Zukunft
Lust zur akti­ven Gestal­tung der eige­nen Zukunft

Szenarioentwicklung &
Annahmenanalyse

Umfeld­sze­na­ri­en und Annah­men­ana­ly­sen schaf­fen Ori­en­tie­rung und Ent­schei­dungs­si­cher­heit. Sie bil­den die Grund­la­ge für homo­ge­ne, zukunfts­ori­en­tier­te und soli­de Ent­schei­dun­gen über die eige­ne Zukunft. Stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen ohne Zukunfts­an­nah­men sind nicht möglich.

Als Grund­la­ge stra­te­gi­schen Agie­rens gilt es, mög­lichst genaue Ent­wick­lun­gen vorherzusagen

Bei der Vor­her­sa­ge von Ver­än­de­run­gen und Ent­wick­lun­gen gilt es, eine rea­lis­ti­sche Denk­hal­tung ein­zu­neh­men. Es zäh­len pri­mär Erfah­rung, per­sön­li­che Über­zeu­gung sowie Fak­ten­wis­sen und weni­ger Krea­ti­vi­tät und Fantasie. 

Durch Annah­men­ana­ly­sen wird die Grund­la­ge für Stra­te­gien geschaf­fen, indem ein Sys­tem von Pro­jek­tio­nen ent­wi­ckelt wird, wel­ches ein kom­ple­xes Bild einer mög­li­chen Zukunft und des­sen Ent­ste­hung beschreibt. Es gibt Aus­kunft dar­über, was kommt, was nicht kommt und was unsi­cher ist (und damit die Anfor­de­rung an stra­te­gi­sche Fle­xi­bi­li­tät stellt). 

Dreidimensionaler Würfel mit einem gelben Würfel in der vorderen oberen linken Ecke, welches Zukunftsszenarien abbildet. Die Achsen sind beschriftet mit „Regulation“ (vertikal, liberal oben, restriktiv unten), „Nachfrage“ (horizontal von privat links nach öffentlich rechts) und „Wettbewerber“ (horizontal von monopolisiert – wenige vorne zu atomisiert – neue hinten).

Business Wargaming

Beim War­gam­ing wer­den Wett­be­werbs­ent­wick­lun­gen mit gro­ßer Wir­kung auf das eige­ne Geschäft erkannt und unter­sucht. Es geht um über­ra­schen­de Ent­wick­lun­gen und weni­ger um erwar­te­te. Hier­durch ent­ste­hen Sicher­heit und Robust­heit stra­te­gi­scher Entscheidungen. 

Unter­neh­men und Geschäfts­be­rei­che sowie deren Stra­te­gien wer­den immu­ni­siert für Ent­wick­lun­gen und Ereig­nis­se, die das Fort­be­stehen gefähr­den könn­ten. Hier­bei ste­hen Ent­wick­lun­gen im Fokus, deren Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit nied­rig erschei­nen, deren Aus­wir­kun­gen aber gra­vie­rend für den Geschäfts­er­folg sein könnten. 

Die in Über­ra­schungs­ana­ly­sen und ‑sze­na­ri­en erkann­ten alter­na­ti­ven Zukünf­te bil­den den Aus­gangs­punkt, um die Angreif­bar­keit der eige­nen Orga­ni­sa­ti­on zu eva­lu­ie­ren und Even­tu­al­stra­te­gien zu entwickeln.

Wir erar­bei­ten Über­ra­schungs­sze­na­ri­en bei­spiels­wei­se durch Annah­men­um­kehr oder durch Busi­ness War­gamings gemein­sam mit euch

Mit Busi­ness War­gam­ing ent­decken wir gezielt blin­de Fle­cken in eurer Stra­te­gie und iden­ti­fi­zieren neue Chan­cen, bevor ande­re sie sehen. Wir ver­setzt uns in die Lage eurer Wett­be­wer­ber und spielen durch, wie sie euren Erfolg angrei­fen könn­ten – so bleibt ihr immer einen Schritt vor­aus. 

Ob als krea­ti­ver Impuls, als stra­te­gi­scher Stress­test oder als Weg­wei­ser zu neu­en Geschäfts­mo­del­len: Ihr nutzt Busi­ness War­gam­ing fle­xi­bel für eure Zie­le. Ihr stärkt die Zukunfts­ro­bust­heit eurer Stra­te­gie und fin­det inno­va­ti­ve Geschäfts­fel­der, die einen ech­ten Wett­be­werbs­vor­teil bringen.

Das Bild zeigt das Cover des Buches Business Wargaming.

Stellt sich euch eine die­ser Fra­gen, so hilft der Ein­satz des Busi­ness War­gamings gezielt „Lücken“ in eurer Stra­te­gie zu erken­nen und gezielt auch dis­rup­ti­ve Umfeld­ent­wick­lun­gen ins Bewusst­sein zu rufen.

Wer­det ihr von Erfolgs­ver­wöhnt­heit und „Leben in der Bubble der Glück­se­lig­keit“ domi­niert? Reicht “more of the same” nicht mehr aus? War die Suche nach wirk­lich neu­en Stra­te­gie­an­sät­zen bis­her erfolg­los? Herrscht Zwei­fel, ob eine ent­schie­de­ne Stra­te­gie wirk­lich wett­be­werbs­über­le­gen ist?

Grafik „So geht Wargaming“: Auf einer stilisierten Weltkarte sind vier rote Pyramiden durch einen grauen Pfeilpfad verbunden. Links steht in großen roten Lettern „SO GEHT WAR-GAMING“ und darunter ein roter Spielstein mit Schwert. Über jeder Pyramide steht jeweils eine Beschriftung: 1. Identifizierung der Wettbewerber, 2. Entwicklung wirkungsvoller Angriffe gegen die Konkurrenz, 3. Analyse der Angriffe & Ableitung von eigenen Chancen, 4. Schlussfolgerungen zu strategischen Aspekten.
Mit Hil­fe des Durch­le­bens von Offen­si­ve, Reak­ti­on und Gegen­of­fen­si­ve schaf­fen wir neue Blick­win­kel. Dabei tre­ten glei­cher­ma­ßen Chan­cen wie Risi­ken, Stär­ken und Schwä­chen eures Unter­neh­men auf. Das Ergeb­nis ist eine bewer­te­te Über­sicht über stra­te­gi­sche Poten­zia­le, mit denen ihr euch bes­ser auf­stel­len und absi­chern könnt.

Entwicklung von Strategieoptionen

Wir erschlie­ßen gemein­sam mit euch den Raum zukünf­ti­ger Mög­lich­kei­ten, indem wir ver­schie­de­ne stra­te­gi­sche Zukunfts­sze­na­ri­en ent­wi­ckeln. Dabei liegt unser Fokus auf der Fra­ge: Wel­che Chan­cen wollt ihr als Orga­ni­sa­ti­on aktiv gestalten?

Wir den­ken bewusst breit und krea­tiv – vom „Wei­ter wie bis­her“ über „geziel­te Ent­wick­lung in Rich­tung A oder B“ bis hin zu muti­gen Ansät­zen, die fast schon uto­pisch wir­ken. Auch die Mög­lich­keit, bestimm­te Din­ge künf­tig bewusst nicht mehr zu tun, gehört auf den Tisch.

Die­se stra­te­gi­schen Alter­na­ti­ven betrach­ten wir aus unter­schied­li­chen Blick­win­keln – von innen nach außen und von außen nach innen. So ent­ste­hen fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­gen, die gleich­zei­tig visio­när und umsetz­bar sind. 

Die Ent­wick­lung alter­na­ti­ver Zukunfts­aus­rich­tun­gen stei­gert eure Weit­sicht und Sicher­heit, ein brei­tes Spek­trum stra­te­gi­scher Rich­tun­gen zu durchdenken

Matrix zur Bewertung von drei Zukunftsausrichtungen („Continued“, „X“, „Near Utopia“) gegenüber drei Zukunftsprojekten (A, B, C) mit je Pro- und Contra-Feldern. Oben links ein Fernglas-Icon mit Jahreszahl 2035.

Wir erset­zen Bauch­ge­fühl und Flur­funk durch fun­dier­te Stra­te­gie­ar­beit. Dabei neh­men wir uns genau die Ent­schei­dun­gen vor, die längst über­fäl­lig sind – klar, struk­tu­riert und mutig. Auch das bewuss­te Ver­wer­fen weni­ger aus­sichts­rei­cher Optio­nen gehört dazu. So bün­deln wir Res­sour­cen gezielt auf die Stra­te­gien, die wirk­lich Poten­zi­al haben. Die Viel­zahl durch­dach­ter Stra­te­gie­ideen und die Gewiss­heit, Geschäfts­mo­dell und Aus­rich­tung von Grund auf neu kon­zi­piert zu haben, geben euren stra­te­gi­schen Ent­schei­dern Rücken­wind – und die Gewissheit, den rich­ti­gen Kurs ein­ge­schla­gen zu haben. 

Erarbeitung der
Zukunftsausrichtung

Eine moti­vie­ren­de und zukunfts­ro­bus­te Zukunfts­stra­te­gie, die euch als Ori­en­tie­rungs­punkt für alle tief­grei­fen­den Ent­schei­dun­gen um Unter­neh­men oder im Geschäfts­be­reich dient, ist eins der mäch­tigs­ten Füh­rungs­in­stru­men­te. Sie beinhal­tet unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Zukunfts­bil­der, deren Inhalt weit über die belie­bi­gen Phra­sen von Kun­den­zen­triert­heit, Qua­li­tät oder Preis­wür­dig­keit hin­aus gehen. 

Damit die Zukunfts­stra­te­gie wirk­sam wird, ist sie auf meh­re­ren Ebe­nen zu entwickeln

Die Mission

Die Mis­si­on (oder auch syn­onym ›pur­po­se‹) lie­fert euch Ant­wor­ten auf die Stra­te­gie­fra­ge “Wofür sind wir da — wie machen wir die Welt ein Stück weit besser?”.

Die strategische Vision

Die stra­te­gi­sche Visi­on beinhal­tet ein fas­zi­nie­ren­des, gemein­sam erstreb­tes und rea­li­sier­ba­res Bild zu einem fest­ge­leg­ten Zeit­punkt in der Zukunft.

Die strategische Marktpositionierung

Die stra­te­gi­sche Markt­po­si­tio­nie­rung gibt Aus­kunft, war­um die Kun­den zu euch und nicht zum Wett­be­werb kom­men. Ele­men­te sind bei­spiels­wei­se her­aus­ra­gen­de Pro­dukt- oder Ser­vice­dif­fe­ren­zie­run­gen, ein beson­de­res Image oder eine her­aus­ste­chen­de geo­gra­fi­sche Präsenz.

Das Geschäftsmodell der Zukunft

Das Geschäfts­mo­dell der Zukunft wird in sei­nen Kom­po­nen­ten, wie bei­spiels­wei­se dem Beschaffungs‑, dem Pro­duk­ti­ons- oder dem Ver­triebs- und Kun­den­in­ter­ak­ti­ons­mo­dell über­prüft und angepasst.
Die Grafik zeigt die Schrift "Mein Unternehmen 2030" in einem Fadenkreuz
Durch eine adäqua­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kam­pa­gne und durch Instru­men­te, die eine Stra­te­gie leben­dig hal­ten, wird eure Zukunfts­stra­te­gie greif­bar und damit wirksam.

Strategie-
Roadmapping

Durch Stra­te­gie­road­map­ping errei­chen wir Umset­zungs­stär­ke und Umset­zungs­dis­zi­plin. Dabei ent­schei­den wir gemein­sam, wel­che stra­te­gi­schen Rea­li­sie­rungs­pro­jek­te initi­iert, wel­che Pro­zes­se aktua­li­siert und wel­che Res­sour­cen wie ent­wi­ckelt wer­den sollen.

Auf der Grund­la­ge einer trans­pa­ren­ten und struk­tu­rier­ten Beschrei­bung des Ist-Zustands und Gegen­über­stel­lung mit der Zukunfts­aus­rich­tung, ent­wi­ckeln wir stra­te­gi­sche Lücken, die es durch stra­te­gi­sche Maß­nah­men zu schlie­ßen gilt.

Durch Road­map­ping las­sen sich gro­ße Ziel­vi­sio­nen in klei­ne, plan­ba­re Schrit­te und Maß­nah­men übersetzen

Mit wirk­sa­mem Stra­te­gie­road­map­ping erhält die kon­ti­nu­ier­li­che Stra­te­gie­ar­beit gebüh­ren­de Prio­ri­tät im Tages­ge­schäft und es wird Zuver­sicht geschaf­fen, dass sich die Inves­ti­tio­nen in eine moti­vie­ren­de und zukunfts­ro­bus­te Stra­te­gie in einem mess­ba­ren Wett­be­werbs­vor­teil niederschlagen.

Das Port­fo­lio an erfor­der­li­chen Maß­nah­men wird, unter Beach­tung bereits bestehen­der Road­maps, in stra­te­gi­schen Road­maps abge­bil­det, wel­che als Pla­nungs- und Con­trol­ling-Grund­la­ge dienen.

So schaf­fen wir die struk­tu­rel­len, pro­zes­sua­len oder kul­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen, um fokus­siert an der Rea­li­sie­rung der Zukunfts­stra­te­gie zu arbeiten.

Nachfolgeplanung

Die recht­zei­ti­ge und stra­te­gisch durch­dach­te Nach­fol­ge­pla­nung ist einer der ent­schei­den­den Erfolgs­fak­to­ren für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men – ins­be­son­de­re in der Ener­gie­bran­che. Ob fami­li­en­in­ter­ne Über­ga­be, Manage­ment-Buy-in oder exter­ne Unter­neh­mens­nach­fol­ge: Wir beglei­ten euch dabei, die pas­sen­de Nach­fol­ge­re­ge­lung zu ent­wi­ckeln, Risi­ken zu mini­mie­ren und den Gene­ra­ti­ons­wech­sel rei­bungs­los zu gestal­ten. 

Eine stra­te­gi­sche Nach­fol­ge­pla­nung legt den Grund­stein einen lang­fris­ti­gen Unter­neh­mens­er­folg zu sichern

Mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung, kla­rer Pro­zess­struk­tur und einem tie­fen Ver­ständ­nis für unter­neh­mens­kul­tu­rel­le Dyna­mi­ken sor­gen wir dafür, dass eure Nach­fol­ge nicht nur ver­wal­tet, son­dern aktiv gestal­tet wird, im Sin­ne einer zukunfts­fä­hi­gen Unter­neh­mens­stra­te­gie. 

Projektbeispiele

Erar­bei­tung der Zukunfts­aus­rich­tung unter Berück­sich­ti­gung der Umfeld­ent­wick­lun­gen einer­seits und der Wer­te, Mei­nun­gen und Moti­ve der Gesell­schaf­ter sowie der His­to­rie des Unter­neh­mens andererseits… 
Mit inte­grier­ten Ener­gie­ver­sor­gungs- und Bewirt­schaf­tungs­lö­sun­gen beglei­tet ENGIE Deutsch­land ihre Kun­den auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät. Im Geschäfts­be­reich Ener­gy & Faci­li­ty Solu­ti­ons sind sämt­li­che Kompetenzen… 
Erar­bei­tung einer zukunfts­ro­bus­ten Stra­te­gie für den KNOLL-Geschäfts­be­reich Auto­ma­ti­sie­rung mit her­aus­ra­gen­der und kla­rer Posi­tio­nie­rung, ori­en­tie­ren­der Visi­on und zukunfts­wei­sen­dem Geschäftsmodell.… 

Einfach ausfüllen
und ausprobieren

Kon­tak­tie­ren Sie uns noch heu­te und sichern Sie
sich die bes­ten Exper­ten für Ihr Unternehmen.

Unsere Beratungsleistungen

Wir gestal­ten mit euch den Weg zu ech­ten Inno­va­tio­nen. Neue Geschäfts­fel­der und zukunfts­wei­sen­de Ideen ent­ste­hen dort, wo ihr bereit seid, neue Wege zu gehen.

Wir ent­wi­ckeln kun­den­zen­trier­te Pro­duk­te und Ser­vices, die eure Zukunft sichern. Ob inno­va­tiv oder bewährt – ent­schei­dend ist der Nut­zen für eure Kunden.
Wir gestal­ten euren Markt­auf­tritt wir­kungs­voll und zeit­ge­mäß. Mit inte­grier­ten Mar­ke­ting- und Ver­triebs­stra­te­gien erreicht und begeis­tert ihr eure Kun­den dort, wo sie sind.
Wir gestal­ten mit euch Orga­ni­sa­tio­nen, die fle­xi­bel, effi­zi­ent und zukunfts­fä­hig sind. Dabei ver­bin­den wir Unter­neh­mens­kul­tur, Pro­zes­se und Struk­tur zu einem star­ken Fun­da­ment für nach­hal­ti­ge Entwicklung.

Wir haben die erfah­rens­ten Spe­zia­lis­ten aus ver­schie­dens­ten Kom­pe­tenz­fel­dern für Ihr Unter­neh­men sofort verfügbar.

Aus­ge­zeich­net!
Für die Leis­tun­gen bei unse­rern mit­tel­stän­di­schen Kun­den wur­de Kreutz & Part­ner 2019 mit dem “Best of Con­sul­ting” Award der Wirt­schafts­wo­che prämiert.

© 2025 Kreutz & Part­ner GmbH