Datenschutz
Stand: 2024
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Leistungen. Wir bieten Ihnen daher auf unserer Website größtmögliche Sicherheit und Schutz aller persönlichen Daten.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG).
Datenschutzbeauftragte®
Für Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit der Kreutz & Partner GmbH steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung:
Sarah Demski
smartworx
Brewig / Rocholl GbR
Zum Alten Wasserwerk 9
D- 51491 Overath
Telefon: 0 22 04 / 58 61 20 ‑20
Fax: 0 22 04 / 58 61 20 ‑1
E‑Mail: datenschutz@smartworx.de
Allgemeine Datenerfassung / Verarbeitung
Durch den Aufruf unserer Webseite werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen von betroffenen Personen erfasst.
Beim Aufrufen unserer Webseite www.kreutz-partner.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Browsertyp und Version
- Herkunft des Nutzer bei Seitenaufruf
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internetprovider
- Betriebssystem
- Internet bzw. Serviceprovider
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
- Sonstige Daten zur Gefahrenabwehr
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Dieser Vorgang wird genutzt, um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen und um eine dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten.
Ein optimales Schutzniveau vor allem im Bereich von für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sicherzustellen werden die Daten der Server-Logfiles anonymisiert aufbewahrt. Nach Beendigung des Kommunikationsvorgangs werden die Daten für statistische Zwecke ausgewertet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse usw.) nur dann übermittelt, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellen. Sie werden nur in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.
Daten Speicherung
In Verbindung mit Ihrem Zugriff auf die Webseiten der Kreutz & Partner GmbH werden lediglich für die Zeit des Kommunikationsvorgangs Daten gespeichert und verarbeitet (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Nach Beendigung des Kommunikationsvorgangs wird die IP-Adresse anonymisiert, d.h. um das letzte Oktett gekürzt. Damit ist nach herrschender Meinung ein Personenbezug nicht mehr herstellbar. Diese anonymisierten Daten werden für statistische Zwecke benötigt.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse usw.) nur dann übermittelt, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellen. Sie werden nur in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt. Personenbezogene Daten werden demnach erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Kontakt- bzw. Vertragsanbahnung freiwillig mitteilen.
E‑Mail
Wenn Sie uns eine E‑Mail senden, werden diese Daten gespeichert. Wenn auf den Webseiten der Kreutz & Partner GmbH die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E‑Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, z.B. im Kontaktformular, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Sie können der Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine formlose Mitteilung an Kreutz & Partner GmbH, Fax: + 49 221 5006064–20 oder per E‑Mail an: kontakt@kreutz-partner.de widersprechen. Dies gilt allerdings nicht für die zur Abwicklung Ihrer Kontakt- bzw. Vertragsanbahnung erforderlichen Daten.
Nach Erhalt Ihres Widerspruchs werden wir die betroffenen Daten nicht mehr zu anderen Zwecken als zur Abwicklung Ihrer Kontakt- bzw. Vertragsanbahnung nutzen, verarbeiten und übermitteln.
Das Fernmeldegeheimnis schützt grundsätzlich auch Ihre Mail-Inhalte und Formulareingaben vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung. Seine Beachtung kann die Kreutz & Partner GmbH für den Bereich www.kreutz-partner.de sicherstellen.
Datenübertragung
Ihre Daten werden bei einzelnen Verarbeitungsschritten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung nur an Unternehmensangehörige oder andere, technische Dienstleister weitergegeben, die uns bei der Bearbeitung technisch unterstützen. Darüber hinaus werden die Informationen selbstverständlich nicht weitervermittelt.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung über das Internet generell von anderen Internet-Betreibern und Nutzern aufgezeichnet werden können. Personenbezogene Daten werden deshalb zwischen Ihrem Browser und unserem Server verschlüsselt übertragen. Ebenso werden Anfragen aus unserem Kontaktformular verschlüsselt per E‑Mail an uns versendet.
Auskunftsrecht
Nach der Datenschutz-Grundverordnung EU und dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Schreiben Sie uns eine E‑Mail an kontakt@kreutz-partner.de.
Externe Links
Die Website der Kreutz & Partner GmbH, insbesondere der Blog auf der Website, enthält sogenannte „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt und etwaige die Kreutz & Partner GmbH keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann Kreutz & Partner für den Inhalt und die Datenerhebungen dieser Seiten auch keine Gewähr übernehmen.
Kommentare (Blog)
Wenn Besucher Kommentare im Blog der Kreutz & Partner GmbH hinterlassen, speichert Kreutz & Partner die Daten, die im Kommentar-Formular abgefragt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Die gespeicherte IP-Adresse wird nach 60 Tagen automatisch aus dem verwendeten System gelöscht (siehe auch Kapitel IP-Adressen – Zusatzinfo). Diese Vorgehensweise dient Kreutz & Partner zum Schutz vor Veröffentlichung unerwünschter Werbung und gefährdenden Inhalten. Kreutz & Partner beruft sich bei dieser Vorgehensweise auf berechtigtes Interesse lt. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingebettete Medien
Beiträge in Blog von Kreutz & Partner können eingebettete Medien und Inhalte externer Webseiten beinhalten (z. B. YouTube Videos, Google Maps Karten). Eingebettete Inhalte anderer Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher der Kreutz & Partner Webseiten parallel auch die andere Website besucht.
Diese Websites können, falls Sie ein Konto dort haben und auf der entsprechenden Website angemeldet sind, Daten über Sie als Besucher sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Interaktionen mit dem jeweils eingebetteten Inhalt aufzeichnen.
IP-Adressen – Zusatzinfo
Auf der Website der Kreutz & Partner GmbH werden grundsätzlich keine vollständigen IP-Adressen von einfachen Besuchern der Website gespeichert.
Die IP-Adressen in Server-Logs werden anonymisiert gespeichert (siehe auch Server-Log-Files – Zusatzinfos). Hierzu werden die Ziffern des letzten Oktetts gelöscht und durch eine 0 ersetzt, so wird z.B. aus 185.221.105.201 die 185.221.105.0. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert.
Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Die IP-Adressen werden darüber hinaus zur Analyse des Nutzungsverhaltens der Website anonymisiert gespeichert (siehe Webanalyse-Cookies – Zusatzinfos). Dazu wird auf der Website von Kreutz & Partner die IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt, d. h. aus 185.221.105.201 wird 185.221.105.0. Damit ist nach herrschender Meinung ein Personenbezug nicht mehr herstellbar.
Diese Daten werden zur Durchführung einer groben Geolokalisierung und zur Analyse der zugreifenden Server genutzt. Hier wird Herkunftsland, Access-Provider (“Internetzugangsprovider”) und ggf. bei großen Unternehmen das Firmennetzwerk eines Zugriffs ermittelt und gespeichert. Ebenso wird die anonymisierte Nutzung der Website ausgewertet, um über die Websiteaktivitäten Reports zusammenzustellen.
Im Blog von Kreutz & Partner werden standardmäßig IP-Adressen für 60 Tage bei Eingabe von Kommentaren gespeichert. Dies dient dem Unternehmen zum Schutz vor Veröffentlichung unerwünschter Werbung und gefährdenden Inhalten. Kreutz & Partner beruft sich bei dieser Vorgehensweise auf berechtigtes Interesse lt. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Server-Log-Files – Zusatzinfos
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Browsertyp/ Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von Kreutz & Partner folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Cookies – Zusatzinfo
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, das Angebot auf der Kreutz & Partner Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Die meisten der von Kreutz & Partner verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Kreutz & Partner Website, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookie-Einstellungen
Für die grundlegende Funktionsweise dieser Website sind einige wenige essentielle Cookies erforderlich. Die weiteren Cookie-Einstellungen können Sie hier ändern.
Webanalyse-Cookies – Zusatzinfos
Diese Website nutzt Funktionen von dem Webanalyse-Dienst Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Des Weiteren nutzt diese Website die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Im Cookie Layer können Sie den jeweiligen Cookies zustimmen durch setzten des Hakens oder ihr widersprechen, indem Sie keinen Haken setzten.
Vorab werden auf unserer Website die IP-Adressen vor einer etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um das letzte Oktett gekürzt. Damit ist nach herrschender Meinung ein Personenbezug nicht mehr herstellbar. Bei der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die übertragenen Daten werden zur Durchführung einer groben Geolokalisierung und zur Analyse der zugreifenden Server genutzt. Hier wird Ihr Herkunftsland, Access-Provider (“Internetzugangsprovider”) und ggf. bei großen Unternehmen das Firmennetzwerk ermittelt und gespeichert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Nutzungen der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben das Recht vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeiten.
- a) Auskunftsrecht
Nach der Datenschutz-Grundverordnung EU und dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten.
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
1.b) Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
1. c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden sofern:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Treffen die oben genannten Gründe zu wird einer unserer Mitarbeiter dem Verlangen zur Löschung der personenbezogenen Daten nachkommen. Der Verantwortliche wird im Rahmen und unter Berücksichtigung der verfügbaren technologischen Möglichkeiten angemessene Maßnahmen (auch technischer Art) veranlassen. Auch andere Verantwortliche (Datenverarbeitung Dritter) werden über die Löschung in Kenntnis gesetzt.
- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern die oben genannten Voraussetzungen gegeben ist, kann ein Mitarbeiter der Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
- e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Zum Thema Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden.
- f) Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
- g) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Diese gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Möchten Sie als betroffene Person eine automatisierte Entscheidung gelten machen, so können Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Widerspruchsrecht i.S.d. § 15 Abs. 3 TMG:
Sie können die Analyse des Nutzerverhaltens unterbinden, wenn Sie in deinem Browser das Setzen von Cookies durch diese Domain www.kreutz-partner.de blockieren, indem Sie z.B. eine Ausnahme im Browser einrichten. Bitte sehen Sie ggf. in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers nach, wie diese Einstellungen eingerichtet werden können.
Natürlich können Sie auch anlassbezogen im Einzelfall oder periodisch die o.g. Cookies in Ihrem Browser löschen, um Trackinginformationen zu löschen.
Wenn Sie in Ihrem Browser die sog. „Do-Not-Track-Funktion („DNT“)“ aktiviert haben, dann wird Ihr Besuch auf den Internetseiten automatisch nicht vom Webanalyse-Tool erfasst. Um DNT in Ihrem Browser zu aktivieren, schauen Sie bitte in der Hilfe-Funktion deines Browsers nach.
Gravatar
Kreutz & Partner setzt im Blog den Dienst Gravatar der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, ein.
Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder sowie ihre E‑Mailadressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E‑Mailadresse auf anderen Onlinepräsenzen Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Sofern der Content Manager der Kreutz & Partner GmbH den eingestellten Kommentar freigegeben hat, wird dies auch auf die Kreutz & Partner Website durchgeführt.
Aus der angegebenen E‑Mail-Adresse wird eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem eingebundenen Gravatar-Dienst übergeben, um zu prüfen, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E‑Mailadresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.
Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da Kreutz & Partner mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.
Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Wenn Sie nicht möchten, dass ein mit Ihrer E‑Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten Sie zum Kommentieren eine E‑Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Kreutz & Partner weist ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme E‑Mail-Adresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene Email-Adresse an Gravatar übersendet wird.
Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Google Maps
Die Website von Kreutz & Partner nutzt Funktionen von Google Maps. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Maps wird von Kreutz & Partner genutzt, um geographische Informationen visuell darzustellen (Darstellung der Unternehmensstandorte).
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können den Datenschutzhinweisen von Google entnommen werden https://policies.google.com/privacy .
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Google Optimize
Auf unserer Webseite wird der Webanalyse- und Optimierungsdienst “Google Optimize” eingesetzt, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden “Google Optimize”) bereitgestellt werden. Wir nutzen den Dienst Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize ist ein Unterdienst von Google Analytics (siehe Abschnitt Google Analytics).
Google Optimize verwendet Cookies, über die eine Optimierung und Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht wird. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Optimize dabei mit aktivierter IP-Anonymisierung, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Optimierungstest und die zugehörigen Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen über die Datenerhebung und ‑verarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.com/policies/privacy abrufen können.
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
LinkedIn Insight Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation.
Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.
Google Tag Manager
Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags, setzt keine Cookies und erfasst auch keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die gegebenenfalls personenbezogene Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu.
Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Hubspot
Auf dieser Website nutzen wir den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
Bei Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir das E‑Mail-Marketing, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM) und einige Kontaktformulare gestalten.
Wir setzten Hubspot zur Bereitstellung von Kontaktformularen ein. Die Verarbeitungstätigkeiten beruhen dabei auf der E‑Mailverarbeitung zur Durchführung der elektronischen Kommunikation und der allgemeinen Kontaktverwaltung zur Speicherung von gewonnenen Kontakten.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot »
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen »
YouTube
Die Website von Kreutz & Partner nutzt Funktionen von der Videoplattform YouTube. Anbieter ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA. YouTube wird von Kreutz & Partner genutzt, um auf den Webseiten ergänzende Informationen der Webseite über ein Video zu vermitteln. Bei der Nutzung von YouTube werden auch Daten über die Nutzung durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch YouTube können den Datenschutzhinweisen von YouTube (ein Tochterunternehmen von Google LLC) entnommen werden https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns unbefristet gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Anfragen, die per Kontaktformular abgegeben werden, werden als verschlüsselte E‑Mail an uns übertragen.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter kontakt@kreutz-partner.de an die Kreutz & Partner GmbH wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Kreutz & Partner GmbH im Rahmen der Websitenutzung ist die Geschäftsführung des Unternehmens. Namen und Kontaktmöglichkeiten zu diesem Personenkreis können dem Impressum und dem Bereich Kreutz & Partner entnommen werden.